Stärkster Weihnachts-Auftakt aller Zeiten, solide Entwicklung im Dezember Erste Zwischenbilanz zum Q19-Weihnachtsgeschäft: Mit Rückenwind ins Finale Der extrem kräftige Start in das Weihnachtsgeschäft rund um die Black Week im November und die von Woche zu Woche zunehmenden Besucherzahlen deuten auf ein vielversprechendes Weihnachtsgeschäft 2024 hin. Umsatz und Besucherzahlen haben sich in den letzten Wochen auf ganzer Linie positiv gezeigt, freuen sich die Händler:innen im Q19 EINKAUFSQAURTIER DÖBLING. Es wird anhaltend mit starken Umsätzen gerechnet und der ZEHNER-Gutscheinverkauf lässt vor allem hohe Einlösungsquoten zwischen den Feiertagen erwarten. Noch nie wurde im Q19 EINKAUFSQUARTIER DÖBLING für Weihnachten schon im November so viel eingekauft wie heuer: Das lag einerseits am Zusammentreffen des Black Friday mit dem ersten Advent, zum anderen gab es dieses Jahr eine Black Week, die ihresgleichen sucht. Dazu kam, dass die Kund:innen zu diesem Zeitpunkt bereits ihre November-Gehälter und das Weihnachtsgeld zur Verfügung hatten – alles in allem eine Konstellation, die zu einer besonderen Kauflust geführt hat. Vor allem der Black Friday übertraf im Q19 alle Erwartungen. Gernot Jung, Center-Manager des Q19: „Wir freuen uns auf ein spannendes, umsatzstarkes Finale. Schon die ganze Woche hatten wir sehr gute Frequenzen gepaart mit steigender Kauflaune, unser gesamtes Haus freut sich also über starke Frequenzen und solide Umsätze. Das Q19 bietet das, was die Menschen zur Weihnachtszeit suchen: attraktive Angebote, besondere Erlebnisse und festliche Stimmung. Wir nehmen den Rückenwind aus den vergangenen Wochen mit ins Finale.“ Besonders beliebt bleiben die ZEHNER Shopping-Gutscheine, die als meistverkauftes Weihnachtsgeschenk brillieren – ein Trend, den auch die vom SES in Auftrag gegebene Marktstudie bestätigt. Für den Mode- und Sportfachhandel sind diese ZEHNER-Umsatzzahlen ein gutes Vorzeichen: Die Erfahrung zeigt, dass viele Geschenkgutscheine in der Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig eingelöst werden. Im Jahr 2023 flossen rund 30 Prozent der eingelösten Gutscheine in die Warengruppe Textil und Sport. Insgesamt zeigt sich das Q19 mehr als zufrieden. Vor allem der November hat gezeigt, wie bedeutend der stationäre Handel für das Weihnachtsgeschäft bleibt. Wie erwartet ist die dritte Adventswoche die stärkste in der diesjährigen Konstellation. Eine überproportionale Spitze am 4. Adventssamstag ist jedoch nicht zu erwarten, da nächste Woche am 23. Dezember ein Fenstertag bevorsteht, den viele Menschen als ersten Urlaubstag zum Shoppen nutzen werden.